Alle Episoden

Wer sich selbst nicht führt, kann niemanden führen

Wer sich selbst nicht führt, kann niemanden führen

22m 50s

In dieser Folge tauchen wir tief in den Mythos ein: Wer sich selbst nicht führt, kann niemals andere führen. Gemeinsam reflektieren wir, wie unsere eigene Haltung und Selbstwahrnehmung direkten Einfluss auf unser Team haben. Mit einem ehrlichen Selbst-Check, persönlichen Geschichten und einer kritischen Diskussion über Selbstführung zeigen wir, warum Klarheit und Selbstliebe für Führungskräfte unverzichtbar sind. Wir hinterfragen, wie Impulsivität, Selbstkritik und die eigene Stimmung unsere Wirkung auf andere bestimmen – und was wir konkret tun können, um uns und unser Team besser zu führen. Nimm unsere Coaching-Frage mit und finde heraus, wie du ab heute anders führen kannst.

Delegieren statt Durchdrehen: Warum du nicht alles selbst machen musst

Delegieren statt Durchdrehen: Warum du nicht alles selbst machen musst

29m 38s

Wir kennen das alle: Wer alles selbst machen will, landet schnell im Stress – privat wie im Job. In dieser Folge sprechen wir offen darüber, warum es so schwer fällt, Aufgaben abzugeben, was hinter Perfektionismus und Kontrollbedürfnis steckt und wie Delegieren wirklich gelingen kann. Wir stellen das Delegationspoker-Spiel vor, diskutieren typische Hürden und teilen unsere eigenen Erfahrungen zwischen Karriere, Familie und Führungsverantwortung.

Gemeinsam entdecken wir, wie Erwartungen, Vertrauen und klare Kommunikation die Zusammenarbeit verbessern und warum Loslassen manchmal der größte Hebel für Wachstum ist – für dich und dein Team. Mit praktischen Beispielen, ehrlichen Momenten und der Einladung, selbst neue...

Der Nein-Sager-Mythos: Wer Nein sagt, gewinnt!

Der Nein-Sager-Mythos: Wer Nein sagt, gewinnt!

36m 10s

In dieser Episode sprechen wir offen darüber, warum das Nein-Sagen im Berufsleben so schwerfällt – und wie es uns am Ende sogar erfolgreicher machen kann. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen mit übervollen To-Do-Listen, dem Drang, überall dabei zu sein, und der Angst, Chancen zu verpassen. Dabei diskutieren wir, wie wichtig es ist, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren, um Qualität und Zufriedenheit langfristig zu steigern. Gemeinsam beleuchten wir Studien, typische Karrieremythen und geben ehrliche Einblicke, wie sich unser Umgang mit dem Nein über die Jahre verändert hat. Am Ende nehmen wir euch mit auf die Suche nach mehr...

Dresscode-Fails: Business oben, Pyjama unten?

Dresscode-Fails: Business oben, Pyjama unten?

35m 52s

In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine unterhaltsame Reise durch die kuriosen, peinlichen und alltäglichen Homeoffice-Momente. Wir sprechen offen darüber, was wir wirklich im Homeoffice anziehen, warum der richtige Hintergrund mehr bewirkt als ein Blazer und wie Haustiere oder Kinder plötzlich zum Hauptdarsteller werden. Dabei teilen wir persönliche Erlebnisse, reflektieren über professionelle Wirkung und fragen uns, wann Bequemlichkeit zum Karrierekiller wird. Ihr erfahrt, warum wir trotz Jogginghose Wert auf Rituale legen und wie kleine Details im Video-Call Großes bewirken können. Macht es euch bequem – aber zieht euch was an!

Feedback: Der unterschätzte Karriere-Booster?

Feedback: Der unterschätzte Karriere-Booster?

39m 15s

In dieser Folge sprechen wir über das, was viele von uns im Job unterschätzen: ehrliches Feedback. Wir teilen persönliche Erfahrungen, diskutieren über konstruktive Kritik und erzählen, warum nicht jedes Feedback wirklich zählt – und wie du erkennst, wann du es annehmen solltest. Dabei gehen wir auch darauf ein, wie negatives Feedback dich wirklich weiterbringen kann und warum es manchmal mehr über den Absender aussagt als über dich selbst.

Wir zeigen, wie du mit mutigen Fragen und klarer Kommunikation eine echte Feedbackkultur etablierst – im Team, mit der KI und im Alltag. Lass dich inspirieren, Feedback neu zu denken, Grenzen zu...

Mut zur Lücke: Warum Pausen uns stark machen

Mut zur Lücke: Warum Pausen uns stark machen

40m 20s

In dieser Folge sprechen wir offen über die unterschätzte Kraft von Pausen und Lücken im Lebenslauf. Wir erzählen inspirierende Geschichten von Persönlichkeiten wie J.K. Rowling und Steve Jobs, reflektieren eigene Erfahrungen mit Auszeiten – ob freiwillig oder erzwungen – und diskutieren, warum wir Pausen oft als Schwäche sehen. Gemeinsam überlegen wir, wie sich diese Phasen positiv nutzen und authentisch im Bewerbungsgespräch vermitteln lassen. Unser Fazit: Die Lücke zeigt oft mehr über unsere Entwicklung als jede scheinbar gradlinige Karriere.

Die Anerkennungsfalle. Zu nett für den Aufstieg?

Die Anerkennungsfalle. Zu nett für den Aufstieg?

41m 32s

In dieser Folge sprechen wir offen darüber, warum nette Teamplayer oft auf der Strecke bleiben, wenn es um Beförderungen geht. Wir nehmen die sogenannte Anerkennungsfalle unter die Lupe und teilen eigene Erfahrungen rund um unsichtbare Aufgaben, mentale Last und die Kunst, auch mal Nein zu sagen. Dabei diskutieren wir, wie sich mangelnde Sichtbarkeit auf den Karriereweg auswirkt und warum gerade Frauen oft mehr unbezahlte Zusatzarbeit leisten. Gemeinsam beleuchten wir, was wirklich zählt, wenn du im Job vorankommen willst – und wie du dich aus der Komfortzone befreist. Am Ende gibt’s konkrete Impulse, wie du Klarheit über deine Ziele gewinnst und...

Der Konflikt-Mythos: Konflikte solltest du als Führungskraft möglichst vermeiden.

Der Konflikt-Mythos: Konflikte solltest du als Führungskraft möglichst vermeiden.

41m 47s

Wir sprechen heute über einen der größten Mythen im Berufsleben: Dass erfolgreiche Führung bedeutet, Konflikte zu vermeiden. Aus eigener Erfahrung diskutieren wir, was wirklich passiert, wenn Probleme einfach ausgesessen werden – und warum das am Ende nicht nur Harmonie, sondern auch Geld und Teamgeist kostet.

Wir beleuchten, wie viel Freiraum gesund ist, warum zu viel davon ins Burnout führen kann und wie wir als Führungskräfte den richtigen Rahmen schaffen, damit Konflikte konstruktiv gelöst werden. Persönliche Einblicke, überraschende Studien und praktische Beispiele – für alle, die nicht nur auf dem Ponyhof bleiben wollen, sondern echten Impact im Team suchen.

Der Geldmotivations-Mythos: Geld ist der bessere Motivator

Der Geldmotivations-Mythos: Geld ist der bessere Motivator

34m 40s

In dieser Folge gehen wir der Frage auf den Grund, ob Geld tatsächlich der beste Karrieremotivator ist – oder ob es irgendwann nicht mehr reicht. Wir teilen offen unsere eigenen Erfahrungen, sprechen über Wendepunkte, an denen Gehalt plötzlich zur Nebensache wird, und diskutieren, was uns im Job wirklich motiviert. Dabei hinterfragen wir gängige Mythen, berichten von persönlichen Aha-Momenten und geben praktische Impulse für Gehaltsverhandlungen und individuelle Entwicklung. Ob du am Anfang deiner Karriere stehst oder schon weiter bist: Wir zeigen, warum Geld manchmal entscheidend ist – und wann andere Faktoren wie Freiheit, Entwicklung und Impact viel wichtiger werden. Höre rein,...

Der Führungskraft-Mythos: Wenn ich einmal Führungskraft bin, habe ich es geschafft.

Der Führungskraft-Mythos: Wenn ich einmal Führungskraft bin, habe ich es geschafft.

31m 26s

Wir sprechen darüber, warum das Ziel, Führungskraft zu werden, oft überschätzt wird – und was wirklich dahinter steckt. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Aha-Momente aus dem Führungsalltag und diskutieren, wie sich Ziele im Laufe der Karriere verändern können. Wir hinterfragen, ob Status, Macht oder Geld wirklich erfüllen – oder ob es letztlich um Wirkung, Entwicklung und Team geht. Dabei nehmen wir euch mit auf unseren ganz eigenen Karriereweg und zeigen, warum Selbstreflexion und Werte wichtiger sind als jede Hierarchiestufe. Begleite uns auf eine ehrliche Reise durch die Höhen und Tiefen der Führung – und finde heraus, was dich...