Alle Episoden

Der Homeoffice-Mythos: Zwischen digitaler Effizienz und menschlicher Nähe

Der Homeoffice-Mythos: Zwischen digitaler Effizienz und menschlicher Nähe

47m 43s

Wir nehmen uns heute den hartnäckigen Mythos vor, dass Teamführung aus dem Homeoffice unmöglich ist. Aus eigener Erfahrung diskutieren wir, was wirklich hinter den Bedenken steckt: Vertrauen, Kontrolle, Selbstorganisation und die Herausforderung, Nähe trotz Distanz zu schaffen. Wir sprechen offen über unsere Routinen, No-Gos, Stolperfallen und wie wir produktives Arbeiten und soziale Kontakte im Remote-Alltag unter einen Hut bringen. Dabei teilen wir ehrliche Einblicke, wie Führung sich im Homeoffice verändern muss – und warum es manchmal einfach anders, aber nicht schlechter ist. Hör rein, wenn du wissen willst, wie wir mit Skepsis umgehen und welche Tipps wir für Führungskräfte und...

Der Gute-Chefs-sind-Freunde-Mythos: Freundschaft oder Professionalität?

Der Gute-Chefs-sind-Freunde-Mythos: Freundschaft oder Professionalität?

37m 5s

In dieser Folge nehmen wir uns dem Mythos an: Muss eine gute Führungskraft auch ein guter Freund sein? Wir sprechen ehrlich über eigene Erfahrungen, Rollenkonflikte und den schmalen Grat zwischen Kollegialität und professioneller Distanz. Dabei diskutieren wir, wie viel Nähe im Team gesund ist, wann sie zum Problem werden kann – und warum Empathie nicht mit Freundschaft verwechselt werden sollte. Wir greifen Studien, persönliche Beispiele und Tipps für den Alltag auf. Am Ende bleibt die Frage: Funktioniert echte Freundschaft zwischen Chef und Team – oder ist das nur eine schöne Illusion?

Der Privatleben-Mythos: Karriereerfolg auf Kosten des Privatlebens?

Der Privatleben-Mythos: Karriereerfolg auf Kosten des Privatlebens?

41m 4s

# Karriereerfolg auf Kosten des Privatlebens? Diese erschreckende Realität müssen Sie kennen!

Eine alarmierende Statistik zeigt: 75% der Singles unter 30 sind bereit, ihr Privatleben der Karriere zu opfern. In dieser fesselnden Episode von "Karriere ist kein Ponyhof" gehen Franziska und Sebastian dieser beunruhigenden Entwicklung auf den Grund.

Die Hosts teilen ehrliche Einblicke in ihre eigenen Erfahrungen aus der Finanzbranche, wo lange Arbeitszeiten oft zu sozialer Isolation führen. Sie diskutieren:

- Wie Homeoffice und flexible Arbeitsmodelle die Work-Life-Balance beeinflussen
- Warum besonders Frauen unter der Doppelbelastung von Karriere und Care-Arbeit leiden
- Welche Rolle eine gesunde Unternehmenskultur spielt
- Praktische...

Der Kinder-Mythos: Kind oder Karriere - beides geht nicht!

Der Kinder-Mythos: Kind oder Karriere - beides geht nicht!

45m 45s

In der neuesten Episode von „Karriere ist kein Ponyhof“ nehmen die Moderatoren Franziska und Sebastian das Thema „Familie – Beruf – Balance“ in den Mittelpunkt. Beide teilen persönliche Erfahrungen, greifen auf Studien zurück und diskutieren gesellschaftliche Erwartungen sowie individuelle Strategien, um die beiden Lebensbereiche erfolgreich miteinander zu verbinden.

1. Der Mythos: Karriere und Familie sind unvereinbar
Franziska beginnt mit der Feststellung, dass viele Menschen – besonders Frauen – von klein an lernen, dass beruflicher Erfolg ein ständiger Einsatz bedeutet, während die Erziehung immer „nachrangig“ bleibt. Sebastian ergänzt, dass er in einem stressigen Monatsabschluss arbeitet, gleichzeitig aber mit der Erkrankung seines...

Der Wissens-Mythos: Wenn du nicht alles weißt, nenn dich besser nicht Führungskraft.

Der Wissens-Mythos: Wenn du nicht alles weißt, nenn dich besser nicht Führungskraft.

42m 51s

Führungskräfte Mythos: Muss eine Führungskraft wirklich alles wissen? In dieser Podcast-Folge gehen wir genau dieser verbreiteten Annahme auf den Grund und zeigen, warum erfolgreiche Führung mehr mit Leadership, Teamführung und Delegation zu tun hat als mit umfassendem Fachwissen.

Für Führungskräfte, Unternehmer und Manager ist es essenziell zu verstehen, dass Führungskompetenz mehr bedeutet als nur alle Antworten zu kennen. Stattdessen steht die Fähigkeit im Fokus, Teams zu motivieren, visionär zu führen und Aufgaben sinnvoll zu delegieren. Wir diskutieren, wie man mit Wissenslücken umgehen kann, wie wichtig es ist, Mitarbeiter zu empowern und warum echtes Leadership letztlich den Unterschied macht.

Unsere Gäste...

Der Output-Mythos: Von Zahlen zu Wertschätzung

Der Output-Mythos: Von Zahlen zu Wertschätzung

40m 40s

Leistungsbewertung neu gedacht: Mehr als nur Zahlen und KPIs

Wie objektiv können wir Arbeitsleistung wirklich bewerten? Diese fesselnde Episode taucht tief in die komplexe Welt der Leistungsbewertung ein. Franziska teilt ihre persönliche Transformation von einer rein quantitativen Controllerin zu einer impact-orientierten Führungskraft und zeigt, wie sich ihr Verständnis von Leistung grundlegend gewandelt hat.

Die Diskussion beleuchtet kritisch traditionelle Bewertungssysteme wie A/B/C-Klassifizierungen und hinterfragt deren Fairness. Dabei wird deutlich: Echte Leistungsbewertung muss die unsichtbare Arbeit, persönliche Umstände und langfristige Auswirkungen berücksichtigen.

Besonders spannend ist die Erkenntnis, dass Führungskräfte heute als Business-Partner agieren müssen, die über klassische Kennzahlen hinausschauen. Die Sprecher betonen...

Der Geschlechter-Mythos: Ist doch egal, ob Mann oder Frau — Hauptsache kompetent?

Der Geschlechter-Mythos: Ist doch egal, ob Mann oder Frau — Hauptsache kompetent?

30m 46s

„Ich will einfach durch Leistung überzeugen.“ Klingt logisch. Ist aber naiv.

Denn egal ob du Frau oder Mann bist: Kompetenz allein bringt dich nicht nach oben.
In dieser Episode sprechen Franziska und Sebastian über einen hartnäckigen Mythos in der Arbeitswelt – und über echte Erfahrungen, die sie selbst gemacht haben:
• Was es bedeutet, als Quotenfrau abgestempelt zu werden
• Warum Frauen oft doppelt so viel leisten müssen
• Wieso sich viele erst bewerben, wenn sie 100 % der Anforderungen erfüllen
• Und warum „Ich behandle alle gleich“ alles andere als gerecht ist

Es geht nicht um Schuld. Sondern um Struktur....

Der Fleiß-Mythos: Karriere passiert von selbst, wenn du nur hart arbeitest.

Der Fleiß-Mythos: Karriere passiert von selbst, wenn du nur hart arbeitest.

39m 15s

„Wenn du nur hart genug arbeitest, wirst du schon gesehen.“
Klingt gut. Ist aber Quatsch.

In dieser Episode nehmen wir den Fleiß-Mythos auseinander – also die Vorstellung, dass Karriere schon von selbst passiert, wenn du dich nur genug reinhängst.

Wir sprechen über:
• Warum Fleiß dich unersetzlich, aber auch unbeweglich machen kann
• Wie du Entscheidungen triffst, statt nur Aufgaben abzuarbeiten
• Was Selbstführung wirklich bedeutet – jenseits von To-do-Listen
• Und warum viele ihren Tag managen, aber nicht ihre Karriere

Franziska und Sebastian teilen persönliche Anekdoten, Umwege und Klartext darüber, was Karrieren wirklich antreibt: Mut, Neugier und die Bereitschaft,...

Der KI-Produktivitäts-Mythos: KI macht deinen Output besser, aber nicht deine Karriere

Der KI-Produktivitäts-Mythos: KI macht deinen Output besser, aber nicht deine Karriere

41m 56s

Viele glauben: Wenn ich KI nutze, bin ich automatisch produktiver.
Aber Produktivität ist kein Selbstzweck – und Karriere kein Automatismus.

In dieser Folge räumen Franziska und Sebastian mit dem Produktivitäts-Mythos rund um KI auf.
Wir sprechen über echte Anwendung, kritisches Denken – und darüber, warum KI dich nicht retten wird, wenn du aufhörst, selbst zu denken.

Denn:
KI kann dich besser machen – aber auch ersetzen.
Auf welcher Seite stehst du?

🧠 Was du aus der Folge mitnimmst:
• Warum KI dich nicht klüger macht – sondern nur schneller
• Wie du mit KI besser denken kannst, aber nicht weniger...

Der Meeting-Mythos: Meetings sind Zeitverschwendung

Der Meeting-Mythos: Meetings sind Zeitverschwendung

44m 50s

„Meetings sind Zeitverschwendung.“
Sag das laut – und du bekommst sofort zustimmendes Nicken.
Aber stimmt das wirklich?

In dieser Episode zerlegen wir den Mythos, dass echte Arbeit nur am Schreibtisch passiert – und zeigen, warum genau diese Haltung dafür sorgt, dass du übersehen wirst.

Wir sprechen darüber:
• Warum gute Arbeit eben nicht für sich selbst spricht
• Wieso Meetings nicht das Problem, sondern oft der Karriere-Booster sind
• Wie du Meetings nutzt, um sichtbar zu führen – auch ohne Titel
• Welche Rolle Haltung, Vorbereitung und Moderation dabei spielen
• Und was du tun kannst, wenn Meetings politisch oder...